Im Jahr 1802 veröffentlichte Theodor J. Lenzen seine „Beiträge zur Statistik des Herzogthumes Berg“. In diesem Heft beschäftigte er sich sowohl mit der Verwaltung des Herzogtums, als auch mit der Wirtschaft und der allgemeinen Verfassung dieses westlichen Territoriums des deutschen Reiches, das zu diesem Zeitpunkt unter pfalz-bayerischer Herrschaft stand. Auch die Steuern des Landes füllen einen großen Teil dieser Beiträge.
Im Jahr 1900 veröffentlichte Otto Redlich einen umfangreichen Aufsatz mit einer stattlichen Urkundensammlung zur Geschichte des Bergbaus am Niederrhein. In diesem Aufsatz fasste er den Begriff „Niederrhein“ recht weit und so fanden nicht nur Urkunden aus dem Herzogtum Jülich Aufnahme in seine Sammlung, sondern auch einige aus dem Herzogtum Berg, das ja bekanntlich das Amt Angermund beherbergte. Otto R. Redlich und die Geschichte des Bergbaus im Amt Angermund weiterlesen →
Am heutigen #Gemeinfreitag geht es mal nicht um eine schriftliche Quelle oder um einen älteren Text, der sich mit dem Amt Angermund beschäftigt; diesmal gibt es eine alte Postkarte!
Diese Postkarte wurde im Jahr 1899 abgestempelt und zeigt die Ansicht dem damals noch sehr kleinen Wittlaer mit dem zentralen Kirchturm:
See page for author [Public domain], via Wikimedia CommonsDie wohl ausführlichste und umfangreichste Quellensammlung zum Amt Angermund findet sich bei Theodor Lacomblet, dem Archivar und Historiker, der lange Jahre als Leiter des preußischen Provinzialarchivs in Düsseldorf tätig war. Theodor Lacomblet und die Urkunden des Amtes Angermund weiterlesen →